Neue Wohnsiedlung Waldhäuser-Ost Tübingen
– Juni 2024 –















01 Lageplan

02 Erdgeschoss

03 Wohnungseinteilung

04 Schnitt

05 Ansicht-Ost

06 Ansicht-Sud

07 Ansicht-West















01 Lageplan

02 Erdgeschoss

03 Wohnungseinteilung

04 Schnitt

05 Ansicht-Ost

06 Ansicht-Sud

07 Ansicht-West
-
AufgabeDer aus den 70er Jahren stammende Tübinger Stadtteil Waldhäuser-Ost soll nachverdichtet werden. Dafür wurde ein Parkplatz neben der Geschwister-Scholl-Schule für ein Quartier mit etwa 80 bis 100 Wohneinheiten bereitgestellt. Im zweiten Semester war es die Aufgabe eines dieser Gebäude im Städtebau Ensemble in Partnerarbeit zu planen.
-
AufgabeDer aus den 70er Jahren stammende Tübinger Stadtteil Waldhäuser-Ost soll nachverdichtet werden. Dafür wurde ein Parkplatz neben der Geschwister-Scholl-Schule für ein Quartier mit etwa 80 bis 100 Wohneinheiten bereitgestellt. Im zweiten Semester war es die Aufgabe eines dieser Gebäude im Städtebau Ensemble in Partnerarbeit zu planen.Dieses Projekt wurde im Rahmen der BEST OF Ausstellung an der HFT-Stuttgart im Oktober 2024 ausgestellt.Unser Gebäude ist das Östlichste und mit 6 Vollgeschossen das Höchste im Ensemble. Die Position direkt am Berliner Ring sorgt dafür, dass das Ankommen eine große Rolle spielt und zudem das Quartier nach außen repräsentiert wird. Aus diesem Grund sollten das Erdgeschoss so gestaltet sein, dass es mehrere Zugangsmöglichkeiten zum Innenhof gibt.Das Erdgeschoss ist der Gemeinschaft und Öffentlichkeit zugeteilt. Somit findet sich im Norden, angrenzend zum Eingangsplatz ein Café. Dieses ist nach Nord-Osten orientiert, um vor allem Kunden von aus dem ganzen Stadtteil anzusprechen. Südlich des Durchgangs, in der Mitte des Gebäudes, befinden sich ein Gemeinschaftsraum. Dieser kann von den Bewohnern des Quartiers angemietet werden, um für zum Beispiel Geburtstage mehr Platz zu haben. Der Gemeinschaftlich genutzte Waschsalon ist mit großen Fenstern versehen. Der lichtdurchflutete Raum soll eine Möglichkeit für spontane Begegnungen mit Nachbarn bieten.Die Wohnungen folgen in den Obergeschossen dem Prinzip der schaltbaren Räume. Somit ist es möglich die Wohnungsgrößen dem Bedarf an Wohnungen anzupassen. So sind 1 bis 5 Zimmerwohnungen möglich, die den Bewohnern unterschiedlich großen Wohnraum bieten. Diese Variabilität wurde mit 8 Abschnitten ermöglicht, die abwechselnd ein Wohnbereich und zwei Individualräume mit Badkern sind. Der Wohnbereich ist von Osten nach Westen durchgesteckt. Im Westen wird der Wohnbereich mit dem Laubengang erweitert. Hier hat jede Wohneinheit einen eigenen Freibereich. Die offene Gestaltung fördert den Kontakt zwischen den Bewohnern und sorgt für ein Wohnen in der Gemeinschaft. Das innere Raster wird durch die unterschiedlich großen Fenster sowie die Stützen des Laubengangs nach Außen gespiegelt. Im 6. Obergeschoss befindet sich neben zwei Wohnungen auch eine Gemeinschaftsterrasse sowie ein angrenzender Gemeinschaftsraum. Dieser Rücksprung folgt einerseits der Topografie, sorgt aber auch für einen sanfteren Übergang zum Nachbargebäude, das 2 Vollgeschosse weniger hat.
Der Entwurf charakterisiert sich durch die flexiblen Wohnungen und den Fokus auf die Gemeinschaft. Das Zugehörigkeitsgefühl soll durch verschiedene Angebote gefördert werden, und somit die Gemeinschaft unter den Quartiersbewohnern stärken.
-